
Dr. André Görner
Notar
T +49 (0)40 - 36 11 18 41
F +49 (0)40 - 36 11 18 4 22
E-Mail
Dr. André Görner ist schwerpunktmäßig im Immobilien- und Gesellschaftsrecht tätig, einschließlich der notariellen Begleitung von Transaktionen, auch grenzüberschreitenden. Er hält regelmäßig Vorträge und veröffentlicht zu Themen aus den Bereichen Gesellschaftsrecht und M & A.
Dr. Görner ist ehrenamtlich tätig und u.a. Vorstandsvorsitzender des Fördervereins zur Unterstützung der Palliativmedizin am UKE e.V.
Dr. Görner ist ehrenamtlich tätig und u.a. Vorstandsvorsitzender des Fördervereins zur Unterstützung der Palliativmedizin am UKE e.V.
Geburtsjahr und -ort
1975 in Darmstadt/Hessen
Familienstand
verheiratet,
ein Sohn und eine Tochter
Fremdsprachen
Englisch und Französisch
Beruflicher Werdegang
2006 - 2007
Rechtsanwalt bei Freshfields Bruckhaus Deringer in Frankfurt am Main
2007 - 2010
Notarassessor in Hamburg
seit 2010
Notar in Hamburg
Verwahrer der Akten des Notars a.D. Dr. Ascan Pinckernelle
Verwahrer der Akten des Notars a.D. Dr. Ascan Pinckernelle
Ausbildung
1995 – 1996
Studium der Betriebswirtschaftslehre an der FernUniversität Hagen
1996 - 2001
Studium der Rechtswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
2001 - 2003
Rechtsreferendariat in Hessen
2002 - 2006
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Mainz (Lehrstuhl Prof. Dr. Meinrad Dreher)
2006
Promotion
Förderpreis 2007 der Dr. Feldbausch-Stiftung für die Dissertation
Förderpreis 2007 der Dr. Feldbausch-Stiftung für die Dissertation
- "Die Marktabgrenzung im Versicherungskartellrecht am Beispiel der Berufshaftpflichtversicherungen", gehalten im Forum Wissenschaftlicher Nachwuchs auf der Internationalen Tagung des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft e. V. in Berlin am 25. Mai 2005
- "Das neue GmbH-Recht in der notariellen Praxis", Fortbildungsveranstaltung der Hamburgischen Notarkammer für Notariatsmitarbeiter in Hamburg am 23. April 2009
- "Den Betrieb veräußern - einen Betrieb kaufen", Vorträge im Rahmen von Seminaren der Handwerkskammer Hamburg
- Zahlreiche Vorträge bei internen Veranstaltungen zu gesellschaftsrechtlichen Themen, insbesondere zu Beurkundungspflichten, zum Aktienrecht und zum Transparenzregister
- Langhein/Naumann/Görner, NotarFormulare Wohnungseigentumsrecht, 3. Aufl. 2022
- Kauf von Gesellschaftsanteilen: Gewährleistung und Störung der Geschäftsgrundlage (Anmerkung zu BGH VIII ZR 187/17), Der Betrieb 2019, S. 53
- Bearbeiter des Teils "Verfügungen über Geschäftsanteile" in Herrler (Hrsg.): Gesellschaftsrecht in der Notar- und Gestaltungspraxis, 2017
- Kommentierung der §§ 15, 34, 39, 40 GmbHG und des Anhangs zu § 30 GmbHG (Gesellschafterdarlehen) in Rowedder/Schmidt-Leithoff, GmbHG, 6. Auflage, 2017
- Einziehung eines GmbH-Anteils: Persönliche Haftung der verbleibenden Gesellschafter nur bei treuwidriger Fortsetzung der Gesellschaft (Anmerkung zu BGH II ZR 342/14), Der Betrieb 2016, S. 1626-1627
- Die Gesamtrechtsnachfolge in Kartellbußgeldverfahren nach § 30 Abs. 2a OWiG, ZWeR 2014, S. 102-116.
- Das Behindertentestament und § 138 BGB, NJW 2011, S. 1761 - 1766 (zusammen mit Meinrad Dreher)
- Die Anspruchsberechtigung der Marktbeteiligten nach § 33 GWB, Schriftenreihe des Forschungsinstituts für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb e.V. (Hrsg.), als Dissertation ausgezeichnet mit dem Förderpreis 2007 der Dr. Feldbausch-Stiftung
- Kurzkommentar zum Urteil des EuGH vom 03.10.2006 – Rs. C-452/04, EWiR 2007, S. 43 – 44 (zusammen mit Meinrad Dreher)
- Kurzkommentar zum Urteil des VG Frankfurt am Main vom 27.10.2005 – 1 E 1159/05, EWiR 2006, S. 89 – 90 (zusammen mit Meinrad Dreher)
- Die Marktabgrenzung im Versicherungskartellrecht am Beispiel der Berufshaftpflichtversicherungen ZVersWiss 94 (2005), S. 739 – 766
- Die Kapitalanlage in Finanzinstrumente durch Kommanditgesellschaften ZIP 2005, S. 2139 –2144 (zusammen mit Meinrad Dreher)
- Die Entscheidung des Bundesgerichtshofs zum Zusammenschlussvorhaben "Deutsche Post AG/trans-o-flex" ZWeR 2005, S. 293 – 306
- Die Ausfallhaftung des GmbH-Gesellschafters
Teil 1: GmbHR 2004, S. 714 – 723 (zusammen mit Michael Kling)
Teil 2: GmbHR 2004, S. 778 – 785 (zusammen mit Michael Kling) - Kurzkommentar zu den Schlussanträgen von Generalanwältin beim EuGH Stix-Hackl vom 25.11.2003 – Rs. C-222/02, EWiR 2004, S. 63 – 64 (zusammen mit Meinrad Dreher)
- Der angemessene Selbstbehalt in der D&O-Versicherung, ZIP 2003, S. 2321 – 2329 (zusammen mit Meinrad Dreher)